Save the Date: 04.-05. September 2023 in Duisburg

Science for Society?

Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft:
Erfolgreich in die Zukunft mit qualifizierten Fach- und Führungskräften & nachhaltig gestalteten Organisationen

  • Wie – und warum – gestalten Sie Ihre Organisationen nachhaltiger?
  • Welche Herausforderungen gilt es dabei zu beachten und wie messen Sie Ihre Erfolge?
  • Wie gewinnen und binden Sie die richtigen Fach- und Führungskräfte für Ihre Organisation?
  • Welche Beiträge können moderne Organisationskonzepte und (IT-)Tools dazu leisten?
  • Wie berücksichtigen und nutzen Sie mögliche Wechselwirkungen zwischen den beiden großen Zukunftsherausforderungen „Nachhaltige Organisationen“ und „Fach- und Führungskräftesicherung“?
  • Welche Rollen kommen dabei der Wissenschaft, der unternehmerischen Praxis, Verwaltungen und Verbänden, Bildungseinrichtungen, der Politik und anderen Stakeholdern zu?

Innovative Konzepte und effektive Maßnahmen werden am 04./05. September 2023 im Rahmen der Science-for-Society-Tagung 2023 praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Doris Weßels, Expertin für KI-Sprachmodelle und ChatGPT der Fachhochschule Kiel, wird eine der Keynotes halten und darin u. a. die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Unterstützung menschlicher Arbeitstätigkeiten durch neue Formen der Kollaboration von Mensch und Maschine beleuchten.

Dr. Klaus Krumme, Gründungsdirektor des European Centre for Sustainability Transformation an der Hochschule Rhein-Waal, hält seine Keynote zum Thema "Systeme, Wissen und Prozesse der Transformation: Organisationsformate und Schnittstellenarbeit für ein nachhaltiges Stakeholder Value“.

Internationaler Beitrag: Prof. Dr. Milena Krumova, TU Sofia, "The Impact of ePortfolio and Digital Tools 4.0 on Competence Building and Professional Development"
 

Konferenz-Track „Fach- und Führungskräftesicherung in Organisationen“

Keynote: Prof. Dr. Doris Weßels, FH Kiel
Die Rolle der künstlichen Intelligenz im Kontext der Unterstützung menschlicher Arbeitstätigkeiten durch neue Formen der Kollaboration von Mensch und Maschine

Impulsvorträge mit kritischer Reflexion und Diskussion

  • Magdalena Polloczek, Hans-Böckler-Stiftung/WSI,Leiterin des Referats „Aus- und Weiterbildung“
    Strategien zur Fachkräftesicherung
     
  • Bülent Arslan, IMAP GmbH, Gründer & Geschäftsführer
    Kultur zieht an – Durch Unternehmenskulturen Mitarbeitende binden
     
  • Prof. Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen
    Fach- und Führungskräftesicherung in Organisationen. Schlaglicht: Ältere Beschäftigte

  • Theresa Budde, Ankerkopf GmbH, HR-Expertin
    Offboarding als Gamechanger gegen den Fachkräftemangel

  • Kristina Fritsch, eduScrum Community, Agile Coach
    Selbstgesteuertes und kontinuierliches Lernen – Erfolgsfaktor für Mitarbeitende und Unternehmen
     
  • Christoph Hohoff, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Vize-Kanzler Forschungsorganisation
    MINT-Fachkräfte-Nachwuchsförderung in Deutschland
     
  • Dr. Katja Nink, G.I.B. – Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH, Abteilung Arbeitsgestaltung und Fachkräftesicherung
    Fachkräftesicherung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien: Thesen aus arbeitspolitischen Programmen in NRW

  • Ingo Rauhut, Verein Deutscher Ingenieure e.V. – VDI, Geschäftsführer Fachbeirat Beruf & Arbeitsmarkt  
    Future Skills for Engineering – Fit sein für die digitale und nachhaltige Transformation
     
  • Sibylle Stippler, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. – IW, Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
    Fachkräftemangel! – Worauf es beim Finden und Binden von Mitarbeitenden ankommt


Konferenz-Track „Nachhaltigkeit in Organisationen“

Keynote: Dr. Klaus Krumme, Gründungsdirektor des European Centre for Sustainability Transformation an der Hochschule Rhein-Waal
Systeme, Wissen und Prozesse der Transformation: Organisationsformate und Schnittstellenarbeit für ein nachhaltiges Stakeholder Value

Impulsvorträge mit kritischer Reflexion und Diskussion

  • Dr. Frank Baumgärtner, Schäffer-Poeschel Verlag, Leiter Programmbereich Management & Unternehmensführung
    Nachhaltigkeit bei der zfo & Schäffer-Poeschel
     
  • Matthias Hoffmann, Grubengold GmbH, Gründer & Geschäftsführer
    Nachhaltige Transformation in Unternehmen: pragmatisch und agil statt Dokumenten-Wahn
     
  • Prof. Dr. Regina Hahn, Hochschule Niederrhein & Prof. Dr. Nicole Richter, Hochschule Düsseldorf
    Nachhaltigkeit in Profit- und Nonprofit-Organisationen – das ökologische Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden
     
  • Dr. Michael Holzner, GPM/iCONDU GmbH, Geschäftsführer
    Ins Handeln kommen: Nachhaltigkeit als Denk- und Arbeitsweise                                           
     
  • Andreas Mucke, Circular Valley, Geschäftsführer
    Unternehmensübergreifende Vernetzung relevanter Stakeholder
     
  • Prof. Dr. Nadine Pratt & Dr. Elisabeth Suntrup-Andresen, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
    Paradox Thinking – Umgang mit Spannungsfeldern im Bereich der Nachhaltigkeit
     
  • Felix Schmitz, Klöckner & Co SE, Head of Strategic Sustainability
    Sustainability Transformation at Kloeckner – Green Steel from the customers’ point of view
     
  • Prof. Dr. Carsten Schultz, Kiel Institute for Responsible Innovation (KIRI)/Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Responsible Innovation: Wie muss sich das Innovationsmanagement ändern?
     
  • Christin Wessels, Westfalen AG, Sustainability Manager
    Nachhaltigkeit in einem Familienunternehmen – ganzheitlich gestaltet am Beispiel der Westfalen Gruppe


Die Veranstaltung richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen u. ä. sowie Nachwuchskräfte aus Praxis und Wissenschaft und interessierte Personen aus allen Bereichen der Gesellschaft.

Die Tagung „Science-for-Society“ 2023 ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von:
gfo – Gesellschaft für Organisation e. V.
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Fachhochschule Kiel   
FOM Hochschule (iaim, ipo, KCN)
sowie weiteren Partnerinnen und Partnern.

Anmeldung

 

Ticketpreis für beide Veranstaltungstage inkl. Mittag- und Abendessen: 480 Euro (inkl. Mwst.)

Mo, 04. September 2023: 12.00-18.00 Uhr, anschließend Abendessen, Ende gegen 22.00 Uhr
Di, 05. September 2023:, 9.00 Uhr-15.15 Uhr

Haus der Unternehmer, Düsseldorfer Landstr. 7, 47249 Duisburg

Die Anmeldung finden Sie » hier.

Zeitplan

30.06.2023: Deadline für Einreichung der Abstracts (1.500-3.000 Zeichen)

17.07.2023: Benachrichtigung über die Annahme der Beiträge

04.09., 12.00 Uhr bis 05.09.2023, 15.15 Uhr: Tagung

Reichen Sie Ihr Abstract bitte als PDF-Datei unter thomas.russack@fom.de ein.

Für das Organisationskomitee: Prof. Dr. Thomas Russack (gfo, FOM/iaim), Prof. Dr. Doris Weßels (GPM, FH Kiel), Prof. Dr. Marco Zimmer (FOM/ipo), Prof. Dr. Carsten Schultz (Universität Kiel).

Agenda

 

Die Agenda der Tagung "Science for Society?" 2023 finden Sie hier:
» Download Agenda 2023

 

Die Agenda der vergangenen Tagung "Science for Society?" 2022 finden Sie » hier.

Die Agenda der vergangenen Tagung "Science for Society?" 2021 finden Sie » hier.

Moderatorinnen und Moderatoren

Tagungs-Komitee der "Science for Society" 2023

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Russack, Vorstand der gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Münster, Professor für Allgemeine BWL, insbesondere Strategie und Organisation

Thomas Russack ist Vizepräsident der gfo – Gesellschaft für Organisation e. V. und Direktor des iaim Institute of Automation & Industrial Management, Sprecher des Hochschulbereiches Ingenieurwesen und Vorsitzender der Berufungskommission für Ingenieure. Im Rahmen seiner Professur für Strategie und Organisation lehrt er seit 2014 an der FOM Hochschule in Münster sowie im Ruhrgebiet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Industrie 4.0, digitale Strategien und die digitale Transformation. Thomas Russack ist als Gastdozent in einem internationalen PhD-Programm an der Assumption University of Thailand tätig. Er ist Mitglied folgender Forschungseinrichtungen: ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung und KCFM KompetenzCentrum für Future Mobility. Thomas Russack hat am Fraunhofer IPT/dem WZL der RWTH Aachen promoviert und über 20 Jahre als Berater in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen gearbeitet. (Foto: FOM)

Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Projektmanagement an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) e. V.  

Nach einem Studium der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der WWU in Münster promovierte Doris Weßels am Institut für Finanzwirtschaft und Investition der Universität Oldenburg. In den nachfolgenden 12 Berufsjahren war sie in Fach- und Führungspositionen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation und Banken tätig. Bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) e. V. und der Gesellschaft für Informatik (GI) ist sie in Fach- und Regionalgruppen engagiert. Anfang 2014 erschien ihr Sammelband "Zukunft der Wissens- und Projektarbeit – Neue Organisationsformen in vernetzten Welten". In der Forschung beschäftigt sich Doris Weßels seit vielen Jahren mit zukunftsorientierten Rollenbildern im Projektmanagement und neuen Führungskonzepten im Sinne des im Sinne des "X-Shaped-Collaboration-Managements". Aufgrund der zunehmenden Relevanz von KI-Werkzeugen aus dem Bereich des "Natural Language Processing" untersucht sie seit 2018 die Implikationen von KI-gestützter Textverarbeitung und -generierung für den Bildungsbereich mit dem Fokus auf das System Hochschule. (Foto: Frederike Coring)

Prof. Dr. Marco Zimmer, hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Hamburg und wissenschaftlicher Direktor des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung

Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Gesamthochschule Wuppertal promovierte Marco Zimmer dort 1999 zum Thema: Strategisches Management, Markt und Organisation: Strategische Institutionalisierung und Rekursive Regulation. Gleichzeitig war er von 1990 bis 1999 zunächst als Programmierer, später als Koordinator der IT-Abteilung beim Landesverband NRW des Paritätischen Wohlfahrtsverbands tätig. Von 1999 bis 2007 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg beschäftigt. Parallel zu seiner Professur hat er seit 2003 mehrere Lehraufträge an der Universität Oldenburg. In Forschungsprojekten und Publikationen beschäftigt er sich mit Fragen des Bildungsmanagements, Konsequenzen der Digitalisierung für Führung und Organisation sowie Aspekten des Green-Human-Resource-Management. (Foto: FOM)

Prof. Dr. rer. oec. Carsten Schultz, Dipl.-Ing., Professor für Technologiemanagement, Direktor des Instituts für Innovationsforschung und Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Carsten Schultz ist Inhaber der Professur für Technologiemanagement und Prodekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2008 bis 2011 hatte er die von der Deutschen Telekom AG gestiftete Juniorprofessor für Management von Dienstleistungsinnovationen und Technologietransfer an der Technischen Universität Berlin inne. Carsten Schultz studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte 2006 zum Thema „Management hochwertiger Dienstleistungen am Beispiel der Telemedizin“ an der TU Berlin, wo er 2011 zum Thema Organisation von Innovation auch habilitierte. In den Jahren 2004-2008 leitete er das Siemens Center for Knowledge Interchange, die strategische Partnerschaft zwischen Siemens und der TU Berlin. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Analyse der Herausforderungen und Potentiale des Innovationsmanagements, von digitalen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen sowie der zunehmenden Vernetzung im Wertschöpfungs- und Innovationsprozess. In mehreren Forschungsprojekten widmet sich das Team von Carsten Schultz den spezifischen Aspekten der Innovationstätigkeit in der Gesundheits- und Energiewirtschaft sowie den Erfolgsfaktoren von Universitäts-Industrie-Kooperationen. Für die Förderung des Wissens- und Technologietransfers setzt er sich neben zahlreichen Projekten in Forschung und Lehre mit der Praxis als Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Zentrums für Entrepreneurship der Universität Kiel, als Aufsichtsrat des Wissenschaftszentrums Kiel und als Leiter des Teilprojekts Innovationsmanagement des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel ein. Ehrenamtlich engagiert sich Carsten Schultz ferner u. a. als Nachwuchsbeauftragter der Wissenschaftlichen Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (WK TIE) im Verband Deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), als Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Greifswald und als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke. Carsten Schultz ist Autor zahlreicher Publikationen in internationalen Journalen und u. a. des in der 6. Auflage erschienenen Lehrbuches Innovationsmanagement (Hauschildt et al., 2016).
(Foto: Betti Bogya)

Die Tagung findet im Haus der Unternehmer in Duisburg statt.

Haus der Unternehmer
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg

www.haus-der-unternehmer.de

Partner / Veranstalter